Datenschutzhinweise
Allgemeiner Hinweis zum Datenschutz
Der Rhein-Kreis Neuss nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung daher einen Überblick darüber geben, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung dieser Website im Verbund des Landesportals und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen der Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Bei der Nutzung unseres Informationsangebotes werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist schon aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten unserer Website und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).
Allgemeines zum Thema Datenschutz finden Sie auf der Website der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen: www.ldi.nrw.de .
Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der
Rhein-Kreis Neuss
Sozialamt
Lindenstraße 4-6
41515 Grevenbroich
Telefon: 02181/601-5001
E-Mail:sozialamt[at]rhein-kreis-neuss.de (sozialamt[at]rhein-kreis-neuss[dot]de)
Datenschutzbeauftragter
Die Datenschutzbeauftragte des Rhein-Kreises Neuss erreichen Sie per Mail unter datenschutz[at]rhein-kreis-neuss.de (datenschutz[at]rhein-kreis-neuss[dot]de) oder über die Adresse:
Rhein-Kreis Neuss
Datenschutzbeauftragte
Lindenstraße 2
41515 Grevenbroich
Telefon +49 (0) 2181-601-7110
Ihre Rechte als Nutzer/Nutzerin
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft,
• Recht auf Berichtigung oder Löschung,
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenden Sie sich bitte dazu per Mail über das Postfach datenschutz[at]rhein-kreis-neuss.de (datenschutz[at]rhein-kreis-neuss[dot]de) oder schriftlich über die im Impressum angegebene Adresse an das Sozialamt des Rhein-Kreises Neuss.
Sie haben zudem das Recht, sich bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Protokoll- oder Log-Dateien
Das Internetangebot wird bei SimpleThings GmbH gehostet.
SimpleThings GmbH
Münsterstraße 1
53111 Bonn
Tel: 0228-944920-0
www.simplethings.de
Bei jedem Zugriff auf Inhalte des Internetangebotes werden dort vorübergehend Daten über so genannte Protokoll- oder Log-Dateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden bei jedem Aufruf der Internetseite erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name des aufgerufenen Internetdienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
- Abfrage, die der Client gestellt hat
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Clientinformationen (u.a. Browser, Betriebssystem).
Diese Daten aus den Protokoll- bzw. Logdateien dienen zur Abwehr und Analyse von Angriffen auf das Portal und werden bis zu 48 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach sechs Wochen endgültig gelöscht.
Bürgerservice und E-Mail
Für Ihre Kontaktaufnahme mit dem Rhein-Kreis Neuss bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten über Kontaktformulare oder die Nutzung von E-Mailadressen. Sofern Sie diese Kontakte nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Dies betrifft zum Beispiel Anfragen via E-Mail oder Kontaktformular oder Bestellungen von Informationsmaterial.
Hier können gespeichert werden:
- Anrede
- Name
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Straße
- Hausnummer
- Postleitzahl
- Ort
- Telefonnummer
- Betreff
- Ihre Nachricht
- Zeitstempel
- Benutzer
- IP-Adresse
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail müssen die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gespeichert werden, damit wir Ihrem Anliegen entgegenkommen können.
Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwor-tung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht.
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen ge-wünschten Zweck.
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per E-Mail oder postalisch erhalten, lö-schen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Weitergabe personenbezogener Daten
Daten, die beim Zugriff auf die Internetseite protokolliert oder für einen speziellen Dienst erhoben worden sind, werden an Dritte außerhalb der Kreisverwaltung nur übermittelt,
- soweit wir gesetzlich oder durch richterliche bzw. staatsanwaltschaftliche Anordnung dazu verpflichtet sind oder
- die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Landesregierung zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Cookies
Wir verwenden nur unbedingt erforderliche Cookies, die Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitstellen.
Sie können die Verwendung von Cookies dadurch unterbinden, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser keine Cookies akzeptiert. Wie man das macht, hängt von Ihrem Browser ab.
Ohne die unbedingt erforderlichen Cookies kann Ihnen die Internetseite nicht angezeigt werden.
Webanalyse und Statistik
Für die statistische Auswertung der Nutzung der Webseite wird das Open-Source-Tool Matomo eingesetzt. Matomo wird beim Landesbetriebsdienstleister IT.NRW gehostet.
Die Einbindung von Matomo erfolgt per JavaScript mit cookiefreiem Tracking. Die IP-Adresse als personenbezogenes Datum wird anonymisiert. Der Einsatz von Cookies ist generell deaktiviert.
Matomo dient dazu, statistische Daten zu erheben, wie bspw. die Aufrufe der Website. Personenbezogene Daten werden hierbei jedoch nicht erhoben.