Direkt zum Inhalt
Ein Arzt legt das Ende eines Stethoskops auf die Brust eines Mannes in einem schwarzen T-Shirt.

Gesundheit

Gesundheit ist unser wertvollstes Gut – doch sie kann durch Stress, Krankheiten oder äußere Umstände schnell ins Wanken geraten. Erfahren Sie hier, wie Sie aktiv für Ihr Wohlbefinden sorgen, Gesundheitsprobleme angehen und Unterstützung in Anspruch nehmen können, um Ihren Weg zu mehr Lebensqualität zu finden.

Herausforderungen rund um die Gesundheit

Körperliche Belastungen

  • Chronische Erkrankungen: Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Probleme oder Rheuma erfordern eine dauerhafte Auseinandersetzung und Anpassungen im Lebensstil.
  • Stress und Überlastung: Permanente Belastungen im Beruf oder im privaten Umfeld wirken sich negativ auf das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit aus.
  • Bewegungsmangel: Ein sitzender Alltag führt oft zu Muskelabbau, Übergewicht und weiteren gesundheitlichen Risiken.

Mentale Gesundheit

  • Stress und Burnout: Psychische Belastungen führen zu Erschöpfung, Schlafstörungen oder Antriebslosigkeit und sollten ernst genommen werden.
  • Ängste und Depressionen: Seelische Erkrankungen können die Lebensqualität stark einschränken und auch körperliche Symptome hervorrufen.

Zugang zu Gesundheitsangeboten

  • Orientierung im System: Welche Anlaufstellen sind die richtigen, wenn gesundheitliche Probleme auftreten?
  • Finanzielle Belastungen: Kosten für Medikamente, Behandlungen oder Prävention sind nicht immer leicht zu tragen. 

Erste Schritte: Was Sie für Ihre Gesundheit tun können

Gesundheit fängt im Alltag an. Kleine, gezielte Veränderungen können eine große Wirkung haben – ob Sie präventiv handeln oder bestehende Probleme angehen.

Präventiv für Ihre Gesundheit sorgen

  • Regelmäßige Bewegung: Schon 30 Minuten Bewegung am Tag, z. B. ein Spaziergang, können Ihr Wohlbefinden steigern.
  • Ausgewogene Ernährung: Setzen Sie auf frische Lebensmittel, viel Gemüse, ausreichend Wasser und reduzieren Sie Zucker oder Fertigprodukte.
  • Stressbewältigung: Entspannungsübungen wie Yoga, Meditation oder Atemtechniken helfen, zur Ruhe zu kommen.

Bestehende Probleme angehen

  • Arztbesuche nicht aufschieben: Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie frühzeitig medizinischen Rat einholen.
  • Therapien annehmen: Ob Physiotherapie, Psychotherapie oder spezielle Reha-Angebote – nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen helfen können.
  • Selbsthilfegruppen aufsuchen: Der Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen kann emotional entlastend und motivierend sein. 

Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Gesundheit aktiv zu fördern oder bestehende Probleme besser zu bewältigen. Hier einige wichtige Anlaufstellen: 

Medizinische Versorgung und Beratung 

  • Hausärzt:innen: Ihr erster Ansprechpartner für gesundheitliche Probleme und die Koordination von weiteren Behandlungen. 
  • Gesundheitsämter: Diese bieten häufig Programme und Informationsmaterialien zu Prävention und Gesundheitsförderung. 
  • Spezialkliniken: Für spezifische Erkrankungen wie Diabetes, orthopädische Beschwerden oder psychische Erkrankungen gibt es spezialisierte Einrichtungen. 

Prävention und Selbsthilfe 

  • Präventionskurse: Krankenkassen fördern oft Kurse zu Bewegung, Ernährung oder Stressbewältigung. 
  • Selbsthilfegruppen: Austausch und Unterstützung von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen. 
  • Fitness- und Gesundheitskurse: Viele Gemeinden und Vereine bieten niedrigschwellige Angebote für Bewegung und Entspannung an. 

Finanzielle Unterstützung 

  • Krankenkassenzuschüsse: Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für Präventionsangebote oder bezuschussen Therapien. 
  • Sozialleistungen: Wenn die finanzielle Belastung durch Krankheit zu hoch wird, können Sie bei Sozialämtern Unterstützung beantragen. 

Häufige Fragen zum Thema Gesundheit

Sie können sich an Gesundheitsberatungsstellen oder Gesundheitsämter wenden. Dort erhalten Sie Informationen zu Gesundheitsangeboten und Ärzt:innen in Ihrer Region.

Viele Krankenkassen bieten Kurse zu Bewegung, Ernährung und Stressbewältigung an. Auch Volkshochschulen (VHS) und lokale Gesundheitsdienste bieten Präventionsprogramme.

Melden Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, um Krankengeld zu beantragen. Falls eine längere Arbeitsunfähigkeit droht, können Reha-Maßnahmen oder eine Umschulung über die Rentenversicherung geprüft werden.

Beratungsthemen in dieser Lebenssituation

  • Hilfe bei Psychischer Beeinträchtigung

    Psychische Gesundheit ist ein zentraler Aspekt unseres Wohlbefindens. Psychische Beeinträchtigungen können das Leben grundlegend verändern. Erfahren Sie hier, wie Beratungsstellen unterstützen und welche Hilfsangebote es für Betroffene gibt.

    Weiterlesen >
  • Kurberatung

    Eine Kur bietet die Chance, Körper und Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Doch viele fragen sich: Habe ich Anspruch auf eine Kur? Wie stelle ich den Antrag? Und welche Angebote gibt es? Erfahren Sie hier, wie eine Kurberatung Ihnen weiterhilft und welche Schritte Sie jetzt gehen können.

    Weiterlesen >