Direkt zum Inhalt
Eine Frau in einem beigen Kleid sitzt auf einem Stuhl und hält ihren Babybauch mit beiden Händen.

Schwangerschaft und Geburt

Schwangerschaft und Geburt sind besondere Phasen im Leben – voller Vorfreude, aber auch voller Fragen und Unsicherheiten. Von der Entscheidung zum Kind bis zur Geburt stehen werdende Eltern vor vielen Fragen. Erfahren Sie hier, wie Sie sich auf die Ankunft Ihres Kindes vorbereiten, welche Unterstützung es gibt und wo Sie bei Problemen Hilfe finden.

Herausforderungen während der Schwangerschaft und Geburt

Vielleicht sind Sie gerade schwanger oder planen ein Kind und spüren den Wunsch, gut vorbereitet zu sein. Möglicherweise stehen auch Unsicherheiten im Raum – das ist völlig normal.

Körperliche und gesundheitliche Veränderungen

  • Körperliche Beschwerden: Übelkeit, Müdigkeit, Rückenschmerzen oder Wassereinlagerungen gehören für viele Schwangere zum Alltag.
  • Geburtsvorbereitung: Viele werdende Eltern fragen sich, wie sie sich körperlich und mental auf die Geburt vorbereiten können.
  • Gesundheit von Mutter und Kind: Die regelmäßige Vorsorge ist wichtig, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu überwachen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.

Emotionale und psychische Herausforderungen

  • Emotionale Achterbahn: Hormone sorgen für Stimmungsschwankungen – von Freude und Euphorie bis hin zu Sorgen und Ängsten.
  • Veränderung der Partnerschaft: Die Beziehung zwischen den Eltern verändert sich, Rollen müssen neu verteilt werden.
  • Angst vor der Geburt: Sorgen vor Schmerzen oder Unsicherheiten darüber, wie die Geburt ablaufen wird, sind weit verbreitet.

Organisatorische Herausforderungen

  • Beruf und Mutterschutz: Wann sage ich meinem Arbeitgeber Bescheid? Welche Rechte habe ich in der Schwangerschaft und im Mutterschutz?
  • Vorbereitung des Alltags: Die Wohnung kindgerecht machen, finanzielle Fragen klären und Anträge (z. B. Elterngeld) rechtzeitig stellen.
  • Geburtsort wählen: Entbindungsstation, Geburtshaus oder Hausgeburt – die Wahl des Geburtsortes ist eine der wichtigsten Entscheidungen.

Erste Schritte: So bereiten Sie sich auf Schwangerschaft und Geburt vor

Körperliche und mentale Vorbereitung

  • Gesunde Lebensweise: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin fördern die Gesundheit von Mutter und Kind.
  • Geburtsvorbereitungskurse: Kurse helfen, Ängste abzubauen, Atemtechniken zu lernen und die Geburt mental vorzubereiten.
  • Selbstfürsorge: Pausen einlegen, sich bewusst Zeit nehmen und Stress vermeiden – das ist während der Schwangerschaft besonders wichtig.

Organisation und Planung

  • Mutterschutz und Elternzeit klären: Informieren Sie Ihren Arbeitgeber frühzeitig und planen Sie den Beginn des Mutterschutzes.
  • Anträge stellen: Beantragen Sie rechtzeitig Elterngeld, Kindergeld und andere finanzielle Hilfen.
  • Ausstattung vorbereiten: Vom Kinderwagen bis zum Babybett – planen Sie rechtzeitig, welche Anschaffungen wirklich notwendig sind.

Informieren und vernetzen

Der Austausch mit anderen Eltern kann eine wertvolle Unterstützung während der Schwangerschaft sein. In Geburtsvorbereitungskursen oder Elternforen haben werdende Eltern die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Fragen zu stellen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?

Beratung und Begleitung

  • Hebammenbetreuung: Hebammen stehen vor, während und nach der Geburt zur Seite – bei Vorsorgeuntersuchungen, Geburtsvorbereitung und Nachsorge.
  • Beratungsstellen für Schwangere: Schwangerenberatungsstellen unterstützen bei Fragen zu Schwangerschaft, Geburt, finanziellen Hilfen und rechtlichen Themen.
  • Psychologische Unterstützung: Wenn die seelische Belastung zu groß wird, helfen psychosoziale Beratungsstellen oder Therapeut:innen.

Finanzielle und organisatorische Unterstützung

  • Elterngeld und Kindergeld: Eltern haben Anspruch auf Elterngeld und Kindergeld – stellen Sie die Anträge frühzeitig.
  • Mutterschaftsgeld: Während des Mutterschutzes erhalten Mütter finanziellen Ausgleich, wenn sie nicht arbeiten können.
  • Unterstützung für Familien mit geringem Einkommen: Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) sowie Zuschüsse von sozialen Einrichtungen helfen bei finanziellen Engpässen.

Geburtsbegleitung und Nachsorge

  • Geburtskliniken und Geburtshäuser: Wählen Sie den Ort der Geburt, der für Sie am besten passt – Krankenhaus, Geburtshaus oder Hausgeburt.
  • Nachsorge durch Hebammen: Nach der Geburt besucht die Hebamme die Familie zu Hause und unterstützt bei Fragen zu Stillen, Pflege und Umgang mit dem Neugeborenen.
  • Frühe Hilfen: Für Familien mit besonderen Belastungen gibt es Angebote wie Familienpaten oder mobile Unterstützungsteams.

Häufige Frage zu Schwangerschaft und Geburt

Unterstützung bieten Schwangerschaftsberatungsstellen (z. B. pro familia, Caritas, Diakonie). Sie helfen bei finanziellen Fragen, Antragstellungen (z. B. für die Bundesstiftung "Mutter und Kind") und bei der Suche nach einer Hebamme. Auch Hebammen begleiten werdende Mütter von der Vorsorge bis zur Geburt.

Werdende Mütter können Mutterschaftsgeld, Elterngeld und ggf. Zuschüsse aus der Bundesstiftung "Mutter und Kind" erhalten. Diese Mittel helfen, Babyausstattung, Kleidung und weitere wichtige Dinge zu finanzieren. Sozialberatungsstellen oder Schwangerschaftsberatungsstellen unterstützen bei der Beantragung.

Wenn eine Schwangerschaft ungeplant ist, können Sie sich anonym und vertraulich an eine Schwangerschaftsberatungsstelle wenden. Dort erhalten Sie Unterstützung bei der Entscheidungsfindung – ohne Druck und mit Respekt für Ihre Situation. Das Beratungsangebot ist kostenlos und anonym.

Beratungsthemen in dieser Lebenssituation

  • Ehe- und Familienberatung

    Wenn der Alltag in der Familie aus dem Gleichgewicht gerät, kann eine Beratung neue Perspektiven eröffnen. Konflikte in der Partnerschaft, Erziehungsfragen oder große Veränderungen – es gibt viele Gründe, warum eine professionelle Begleitung sinnvoll sein kann. Erfahren Sie hier, wie eine Ehe- und Familienberatung abläuft, bei welchen Themen sie helfen kann und wo Sie Unterstützung finden.

    Weiterlesen >
  • Hilfe bei Psychischer Beeinträchtigung

    Psychische Gesundheit ist ein zentraler Aspekt unseres Wohlbefindens. Psychische Beeinträchtigungen können das Leben grundlegend verändern. Erfahren Sie hier, wie Beratungsstellen unterstützen und welche Hilfsangebote es für Betroffene gibt.

    Weiterlesen >
  • Kurberatung

    Eine Kur bietet die Chance, Körper und Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Doch viele fragen sich: Habe ich Anspruch auf eine Kur? Wie stelle ich den Antrag? Und welche Angebote gibt es? Erfahren Sie hier, wie eine Kurberatung Ihnen weiterhilft und welche Schritte Sie jetzt gehen können.

    Weiterlesen >
  • Schwangerschaft

    Eine Schwangerschaft bringt Freude, aber auch viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Welche Rechte haben Schwangere? Wo gibt es finanzielle Unterstützung? Und was tun, wenn die Schwangerschaft ungeplant ist? Erfahren Sie hier, welche Angebote und Beratungsstellen Ihnen weiterhelfen.

    Weiterlesen >