Direkt zum Inhalt
Ein Klassenzimmer mit Schülerinnen und Schülern, die zu ihren Plätzen gehen.

Schule

Die Schulzeit ist eine prägende Phase – für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Doch manchmal entstehen Fragen oder Herausforderungen, die den Alltag belasten. Ob Lernschwierigkeiten, Mobbing oder die Suche nach der passenden Schulform: Hier finden Sie Unterstützung, um den Schulweg Ihres Kindes gut zu begleiten.

Herausforderungen im Schulalltag

Die Schulzeit ist eine Zeit der persönlichen Entwicklung, der Freundschaften – aber auch der Herausforderungen. Kinder und Jugendliche stehen unter Druck, müssen Prüfungen bestehen und ihren Platz in der Klassengemeinschaft finden. Gleichzeitig wollen Eltern ihre Kinder bestmöglich unterstützen, stoßen dabei aber oft auf Fragen.

Lern- und Leistungsdruck

  • Schwierigkeiten beim Lernen: Manche Kinder kommen mit bestimmten Fächern nicht zurecht und benötigen gezielte Unterstützung.
  • Konzentrationsprobleme: Längere Unterrichtszeiten und viele Ablenkungen machen es manchen Kindern schwer, sich zu fokussieren.
  • Leistungsdruck: Prüfungen, Tests und Notendruck können Stress auslösen – vor allem, wenn die Erwartungen zu hoch sind.

Soziale Herausforderungen

  • Mobbing und Ausgrenzung: Wenn Kinder und Jugendliche in der Klasse ausgeschlossen, beleidigt oder körperlich angegriffen werden, leiden Selbstbewusstsein und Wohlbefinden.
  • Konflikte mit Lehrkräften: Missverständnisse oder Meinungsverschiedenheiten mit Lehrer:innen können die Zusammenarbeit erschweren.
  • Integration und Sprachbarrieren: Für Schüler:innen mit Migrationshintergrund kann der Schulstart besonders herausfordernd sein.

Entscheidungen und Übergänge

  • Schulwechsel: Der Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule oder ein Umzug erfordert eine Neuorientierung.
  • Bildungswege wählen: Eltern stehen vor der Entscheidung, ob die weiterführende Schule ein Gymnasium, eine Realschule oder eine Gesamtschule sein soll.
  • Übergang ins Berufsleben: Wenn der Schulabschluss naht, müssen viele wichtige Weichen gestellt werden.

Erste Schritte: So unterstützen Sie Ihr Kind im Schulalltag

Als Eltern oder Erziehungsberechtigte können Sie aktiv dazu beitragen, den Schulalltag für Ihr Kind zu erleichtern. 

Lernunterstützung geben

  • Strukturen schaffen: Ein fester Lernplatz und klare Lernzeiten sorgen für Ruhe und Konzentration. 
  • Hilfsmittel nutzen: Lern-Apps, Übungshefte oder Online-Plattformen können Kinder gezielt fördern. 
  • Lernhilfe einholen: Wenn Sie merken, dass Ihr Kind dauerhaft Schwierigkeiten hat, kann Nachhilfe oder eine Lerntherapie sinnvoll sein. 

Emotionale Unterstützung bieten

  • Ein offenes Ohr haben: Hören Sie zu, wenn Ihr Kind von Schwierigkeiten berichtet, ohne direkt zu bewerten. 
  • Selbstbewusstsein stärken: Machen Sie deutlich, dass Fehler zum Lernen dazugehören und es in Ordnung ist, nicht alles sofort zu können. 
  • Mobbing ernst nehmen: Wenn Mobbing ein Thema ist, sprechen Sie mit der Schule oder Beratungsstellen – das Problem klärt sich selten von allein. 

Bei Übergängen begleiten

  • Schulwechsel begleiten: Besuchen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die neue Schule, bevor der Wechsel stattfindet. 
  • Berufsorientierung fördern: Besuchen Sie mit Ihrem Kind Berufsorientierungsveranstaltungen oder Info-Tage an weiterführenden Schulen.

 

Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?

Beratung und schulische Unterstützung

  • Schulsozialarbeit: Viele Schulen bieten direkte Unterstützung durch Schulsozialarbeiter:innen, die bei Konflikten, Mobbing oder emotionalen Belastungen helfen.
  • Beratungslehrkräfte: Lehrkräfte mit spezieller Beratungsfunktion stehen Eltern und Schüler:innen bei Schulproblemen zur Seite.
  • Psychologische Beratungsstellen: In vielen Städten gibt es kostenfreie Beratungsangebote für Schüler:innen mit Lernproblemen, Prüfungsangst oder Mobbing-Erfahrungen.

Nachhilfe- und Förderangebote

  • Nachhilfeangebote: Ob privat organisiert oder durch Lerninstitute – Nachhilfe bietet gezielte Unterstützung in einzelnen Fächern.
  • Lernförderung durch das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT): Für Familien mit geringem Einkommen gibt es finanzielle Unterstützung für Nachhilfeangebote.
  • Lerntherapie: Kinder mit Legasthenie, Dyskalkulie oder anderen Lernstörungen können spezielle Förderungen erhalten.

Angebote zur Berufsorientierung

  • Berufsberatungen der Agentur für Arbeit: Die Berufsberatung unterstützt Jugendliche bei der Berufsfindung und der Suche nach Ausbildungsplätzen.
  • Berufsvorbereitende Maßnahmen (BvB): Jugendliche ohne Ausbildungsplatz können an Maßnahmen teilnehmen, um besser vorbereitet ins Berufsleben zu starten.
  • Schulische Berufswahlprojekte: Viele Schulen organisieren Projektwochen oder Berufspraktika, die Schüler:innen erste Einblicke in die Berufswelt geben.

Häufige Fragen zum Thema Schule

Wenn Ihr Kind Lernprobleme hat, sprechen Sie zuerst mit der Klassenleitung oder der Schulsozialarbeit. Es gibt die Möglichkeit, individuelle Förderangebote in Anspruch zu nehmen, wie Nachhilfe, Lernförderung (z. B. über das Bildungs- und Teilhabepaket) oder schulinterne Unterstützung. Beratungsstellen für Schulprobleme oder Schulpsychologische Dienste bieten ebenfalls Hilfe an.

Familien mit geringem Einkommen können Unterstützung über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) erhalten. Es deckt Kosten für Schulmaterial, Klassenfahrten und Nachhilfe. Anträge können beim Jobcenter, Sozialamt oder der Familienkasse gestellt werden. Sozialberatungsstellen helfen bei der Antragstellung.

Wenden Sie sich an die Klassenleitung, Schulsozialarbeit oder die Schulpsychologie. Sie können Maßnahmen einleiten, um das Mobbing zu stoppen. Auch externe Beratungsstellen bieten Unterstützung an. Es ist wichtig, mit Ihrem Kind offen über die Situation zu sprechen und ihm zu zeigen, dass es nicht allein ist.

Beratungsthemen in dieser Lebenssituation

  • Erziehungsfragen

    Kinder zu erziehen, bringt täglich neue Herausforderungen mit sich. Was tun, wenn das Kind ständig trotzt, die Hausaufgaben verweigert oder Geschwister nur noch streiten? Erfahren Sie hier, wie Sie Erziehungsfragen besser lösen, welche Tipps den Alltag erleichtern und wie eine Erziehungsberatung Sie dabei unterstützen kann.

    Weiterlesen >
  • Hilfe bei Psychischer Beeinträchtigung

    Psychische Gesundheit ist ein zentraler Aspekt unseres Wohlbefindens. Psychische Beeinträchtigungen können das Leben grundlegend verändern. Erfahren Sie hier, wie Beratungsstellen unterstützen und welche Hilfsangebote es für Betroffene gibt.

    Weiterlesen >
  • Mobbing

    Beleidigungen, Ausgrenzung oder gezielte Angriffe – Mobbing kann Menschen seelisch stark belasten. Doch niemand muss das hinnehmen. Erfahren Sie hier, wie Sie Mobbing erkennen, welche Schritte Sie jetzt gehen können und wo Sie Unterstützung finden.

    Weiterlesen >
  • Schulprobleme

    Schlechte Noten, Lernfrust oder Konflikte mit Lehrkräften – Schulprobleme belasten Kinder, Jugendliche und Eltern. Doch es gibt Unterstützung. Erfahren Sie hier, wie Sie auf Schulprobleme reagieren können, welche Hilfsangebote es gibt und wo Sie Beratung finden.

    Weiterlesen >