Direkt zum Inhalt
Eine Frau beim Bouldern an einer Kletterwand mit bunten Griffen.

Sport und Freizeit

Sport und Freizeit sind wichtige Auszeiten vom Alltag – sie fördern die Gesundheit, schaffen soziale Kontakte und bringen Freude. Ob Vereinssport, kreative Hobbys oder Freizeitaktivitäten mit der Familie: Erfahren Sie hier, wie Sie die passenden Angebote finden, neue Interessen entdecken und Unterstützung bei der Finanzierung erhalten.

Herausforderungen bei Sport und Freizeit

Besonders für Kinder und Jugendliche bieten Vereine, Sportgruppen und Freizeitangebote wichtige Möglichkeiten zur Entwicklung. Aber auch Erwachsene profitieren von Bewegung und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Doch nicht immer ist klar, welche Angebote es vor Ort gibt – oder wie man sie finanzieren kann.

Finanzielle Hürden

  • Mitgliedsbeiträge und Kursgebühren: Die Teilnahme an Sportvereinen oder Musik- und Kreativkursen ist oft mit Kosten verbunden, die für Familien mit geringem Einkommen schwer zu tragen sind. 
  • Kosten für Ausrüstung: Ob Sportkleidung, Musikinstrumente oder Bastelmaterial – viele Hobbys erfordern eine zusätzliche Ausstattung, die nicht immer erschwinglich ist.

Fehlende Zeit und Betreuung

  • Beruf und Familie vereinbaren: Eltern, die beruflich stark eingebunden sind, finden oft keine Zeit, ihre Kinder zu Freizeitaktivitäten zu begleiten oder selbst teilzunehmen.
  • Betreuungsangebote für Kinder: Kinder brauchen eine Begleitung zu Freizeitangeboten – vor allem, wenn diese außerhalb der Schulzeiten stattfinden.

Zugang und Teilhabe

  • Barrieren für Menschen mit Behinderung: Für Menschen mit Behinderung sind viele Freizeitangebote nicht barrierefrei – sei es durch fehlende barrierefreie Zugänge oder unpassende Kursformate.
  • Fehlende Informationen: Viele Menschen wissen nicht, welche Angebote in ihrer Region verfügbar sind oder wie sie an geförderte Freizeitangebote kommen.

Erste Schritte: So finden Sie passende Angebote

Angebote entdecken

  • Vereine und Gruppen vor Ort erkunden: Sportvereine, Musikschulen oder Jugendzentren bieten regelmäßig Schnupperangebote an, bei denen man unverbindlich mitmachen kann.
  • Freizeitangebote der Gemeinde prüfen: Viele Gemeinden und Städte veröffentlichen Freizeit- und Sportangebote auf ihren Webseiten oder in Bürgerbüros.
  • Online-Plattformen und Apps nutzen: Digitale Plattformen wie kim.nrw bieten die Möglichkeit, Angebote in der Nähe gezielt zu suchen – vom Sportverein bis zum Freizeitkurs.

Interessen und Bedürfnisse klären

  • Was macht mir oder meinem Kind Spaß? Überlegen Sie, welche Art von Aktivität zu Ihnen passt – kreative Hobbys, Bewegung oder gemeinschaftliche Aktivitäten.
  • Zeit und Verfügbarkeit planen: Überlegen Sie, wann und wie oft Sie Zeit für die Aktivität haben – und wie sich dies mit Beruf, Schule oder Betreuungspflichten vereinbaren lässt.

Kosten und Förderung klären

  • Finanzierungsmöglichkeiten prüfen: Über Förderprogramme wie das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) können Familien mit geringem Einkommen finanzielle Unterstützung erhalten.
  • Kostenfreie Angebote nutzen: Viele Jugendzentren oder offene Freizeitangebote sind kostenfrei zugänglich. Informieren Sie sich bei lokalen Einrichtungen, was möglich ist.

Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?

Förder- und Finanzierungsangebote

  • Bildungs- und Teilhabepaket (BuT): Familien mit geringem Einkommen können finanzielle Unterstützung für Sportvereine, Musikschulen und Freizeitkurse beantragen.
  • Stipendien und Projektförderungen: Einige Stiftungen oder Sportprojekte vergeben Stipendien oder übernehmen Kosten für Kinder aus einkommensschwachen Familien.
  • Kostenfreie Angebote der Stadt: Viele Gemeinden bieten kostenfreie Ferienprogramme, offene Spielplätze und Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche an.

Angebote zur Inklusion und Barrierefreiheit

  • Inklusive Sportvereine: Einige Vereine bieten Sportkurse speziell für Menschen mit Behinderung an – von Rollstuhlsport bis zu inklusiven Fußballteams.
  • Barrierefreie Freizeitangebote: Freizeitparks, Schwimmbäder oder kulturelle Einrichtungen bieten zunehmend barrierefreie Angebote an.
  • Begleitdienste und Unterstützung: Einige Organisationen bieten Begleitpersonen an, die Menschen mit Behinderung den Zugang zu Freizeitangeboten erleichtern.

Häufig gestellte Fragen zu Sport und Freizeit

Sport- und Freizeitangebote finden Sie über Vereine, Jugendzentren, Volkshochschulen (VHS) oder Kommunale Freizeiteinrichtungen. Viele Städte bieten Online-Plattformen, auf denen lokale Kurse und Aktivitäten gelistet sind. Auch Beratungsstellen oder Nachbarschaftstreffs können Ihnen passende Angebote in Ihrer Nähe nennen.

Wenn das Einkommen niedrig ist, können Sie finanzielle Unterstützung über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantragen. Es übernimmt die Kosten für Vereinsbeiträge, Sportkurse oder Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche. Anträge stellen Sie beim Jobcenter, Sozialamt oder der Familienkasse. Beratungsstellen helfen bei der Antragstellung.

Freizeitangebote, bei denen Kontakte leicht geknüpft werden können, finden Sie in Vereinen, Nachbarschaftstreffs oder Freiwilligendiensten. Auch Selbsthilfegruppen und Treffs in sozialen Einrichtungen bieten Gelegenheiten, Menschen mit ähnlichen Interessen zu treffen. Fragen Sie bei lokalen Beratungsstellen oder Stadtteilzentren nach Angeboten in Ihrer Nähe.

Beratungsthemen in dieser Lebenssituation

  • Bürgergeld

    Wenn das Einkommen nicht ausreicht, bietet das Bürgergeld finanzielle Unterstützung. Doch viele Menschen wissen nicht, wie sie den Antrag stellen oder welche Leistungen ihnen zustehen. Erfahren Sie hier, wie Sie Bürgergeld beantragen, welche Voraussetzungen gelten und wo Sie Unterstützung bei der Antragstellung finden.

    Weiterlesen >
  • Erziehungsfragen

    Kinder zu erziehen, bringt täglich neue Herausforderungen mit sich. Was tun, wenn das Kind ständig trotzt, die Hausaufgaben verweigert oder Geschwister nur noch streiten? Erfahren Sie hier, wie Sie Erziehungsfragen besser lösen, welche Tipps den Alltag erleichtern und wie eine Erziehungsberatung Sie dabei unterstützen kann.

    Weiterlesen >
  • Mobbing

    Beleidigungen, Ausgrenzung oder gezielte Angriffe – Mobbing kann Menschen seelisch stark belasten. Doch niemand muss das hinnehmen. Erfahren Sie hier, wie Sie Mobbing erkennen, welche Schritte Sie jetzt gehen können und wo Sie Unterstützung finden.

    Weiterlesen >