Bildung
Herausforderungen auf dem Bildungsweg
Unser Leben lang eignen wir uns neue Fähigkeiten an – sei es für den Beruf, die persönliche Entwicklung oder zur besseren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch der Zugang zu Bildung ist nicht immer einfach.
Fehlende Abschlüsse und Bildungswege
Nicht jede:r schafft es, einen Schulabschluss im ersten Anlauf zu machen. Viele Menschen holen den Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife oder das Abitur später nach – entweder berufsbegleitend oder in Vollzeit.
Berufliche Weiterentwicklung
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist Weiterbildung oft unerlässlich. Doch nicht jede:r weiß, welche Angebote es gibt oder wie man Zugang zu Kursen erhält. Zudem fällt es vielen schwer, den Beruf, die Familie und die Weiterbildung gleichzeitig zu organisieren.
Sprache als Barriere
Menschen mit Migrationshintergrund oder ausländischen Abschlüssen stehen vor der Herausforderung, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse wird der Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe erschwert.
Finanzielle Hürden
Bildungsangebote kosten Geld – sei es für Lehrbücher, Kursgebühren oder Prüfungsgebühren. Für Menschen mit geringem Einkommen kann dies eine große Belastung sein.
Erste Schritte: So bringen Sie Ihre Bildung voran
- Abschlüsse nachholen: Über Abendschulen und Kollegs, Onlineangebote und Berusbildungszentren können sie berufsbegleitend und in Teilzeit verschiedene Abschlüsse nachholen.
- Berufliche Weiterbildung: Sie können Fachkurse und Seminare besuchen, eine Umschulung machen oder Online-Kurse belegen.
- Sprachkurse besuchen: Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist oder Sie in einem internationalen Unternehmen arbeiten möchten, lohnt es sich, Sprachkurse zu besuchen.
- Finanzielle Unterstützung beantragen: Angebote wie BAföG, die Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur oder Bildungsprämien können Ihnen weiterhelfen.
Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?
Bildungs- und Weiterbildungsberatung
- Bildungsberatungsstellen: Sie helfen bei der Suche nach passenden Bildungsangeboten und klären Fragen zu Voraussetzungen, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten.
- Beratungsstellen der Agentur für Arbeit: Hier erhalten Arbeitssuchende Informationen zu Umschulungen, Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen.
- Beratungsstellen für Migrant:innen: Spezialisierte Stellen unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund beim Zugang zu Bildung und beim Erkennen von Abschlüssen.
Lern- und Förderangebote
- Nachhilfezentren: Jugendliche und Erwachsene können in Lernzentren Unterstützung bei einzelnen Fächern oder Prüfungen erhalten.
- Berufsförderungswerke (BFW): Sie unterstützen Erwachsene, die nach einer Krankheit oder Arbeitslosigkeit wieder in den Beruf einsteigen wollen.
- Sprachkurse und Integrationskurse: Diese Kurse bieten eine Mischung aus Sprachförderung und Orientierung im deutschen Alltag.
Finanzielle Unterstützung
- BAföG und Aufstiegs-BAföG: Schüler:innen, Studierende und Teilnehmer:innen an Weiterbildungen können finanzielle Unterstützung beantragen.
- Bildungsgutschein der Arbeitsagentur: Wer sich weiterbilden möchte, kann unter bestimmten Voraussetzungen die Kostenübernahme durch die Arbeitsagentur beantragen.
- Bildungsprämien und Stipendien: Verschiedene Programme fördern Bildungsmaßnahmen finanziell.
Häufige Fragen zu Bildungsmöglichkeiten
Es gibt viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden oder einen Abschluss nachzuholen. Dazu zählen Schulabschlüsse (z. B. Hauptschulabschluss oder Abitur), Berufsausbildungen, Weiterbildungen und Umschulungen. Angebote finden Sie bei Volkshochschulen (VHS), Bildungszentren, Fachschulen oder über Online-Lernplattformen. Das Jobcenter und Bildungsberatungsstellen helfen Ihnen, passende Bildungswege zu finden.
Wenn Sie eine Weiterbildung machen möchten, können Sie finanzielle Unterstützung beantragen. Dazu zählen Bildungsgutscheine (vom Jobcenter oder der Arbeitsagentur), BAföG (für Schüler:innen und Studierende) sowie Bildungsprämien. Das Jobcenter oder eine Bildungsberatungsstelle hilft Ihnen dabei, die passende Förderung zu finden und den Antrag zu stellen.
Wenn Sie keinen Schulabschluss haben, können Sie diesen an einer Abendschule, einem Bildungszentrum oder per Fernunterricht nachholen. Jugendmigrationsdienste (JMD) und Bildungsberatungsstellen unterstützen bei der Suche nach geeigneten Angeboten. In einigen Fällen übernimmt das Jobcenter die Kosten. Der nachträgliche Erwerb eines Schulabschlusses eröffnet neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt.