Direkt zum Inhalt

Schulprobleme

Schlechte Noten, Lernfrust oder Konflikte mit Lehrkräften – Schulprobleme belasten Kinder, Jugendliche und Eltern. Doch es gibt Unterstützung. Erfahren Sie hier, wie Sie auf Schulprobleme reagieren können, welche Hilfsangebote es gibt und wo Sie Beratung finden.

Wenn der Schulalltag zur Herausforderung wird

Vielleicht stellen Sie fest, dass Ihr Kind keine Lust mehr auf die Schule hat, sich die Noten verschlechtern oder es nach der Schule besonders still oder gereizt ist. Beratungsangebote, Fördermöglichkeiten und Unterstützung durch die Schule selbst können helfen, die Situation zu verbessern.

Anzeichen, dass Unterstützung notwendig ist

  • Plötzlicher Leistungsabfall: Wenn Noten schlechter werden, obwohl das Kind zuvor gut mitgekommen ist.
  • Verweigerung, zur Schule zu gehen: Wenn Kinder oder Jugendliche regelmäßig Ausreden finden, um nicht zur Schule zu gehen (z. B. häufige "Bauchschmerzen" oder "Kopfschmerzen").
  • Soziale Isolation oder Mobbing: Wenn Ihr Kind sich zurückzieht, keine Freund:innen hat oder sich aus der Klassengemeinschaft ausgeschlossen fühlt.
  • Angst oder Unruhe vor Klassenarbeiten: Wenn die Angst vor Prüfungen so stark wird, dass Schlafprobleme oder Nervosität auftreten.
  • Konflikte mit Lehrkräften oder Mitschüler:innen: Wenn es regelmäßig Streit mit Lehrkräften oder in der Klassengemeinschaft gibt.

Was Sie jetzt tun können

  • Gespräch mit der Schule suchen: Vereinbaren Sie ein Gespräch mit der Klassenleitung, Schulsozialarbeit oder Schulpsychologie. Gemeinsam können Ursachen identifiziert und Lösungen entwickelt werden.
  • Beratungsangebote nutzen: Beratungsstellen für Schulprobleme helfen, die Situation zu analysieren und Fördermöglichkeiten zu finden – z. B. Nachhilfe oder Lernförderung.
  • Lernförderung organisieren: Manchmal hilft gezielte Nachhilfe oder Lernförderung. Über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) können Sie beim Bezug von Sozialleistungen finanzielle Unterstützung dafür beantragen.
  • Psychische Belastung im Blick behalten: Wenn Ihr Kind unter starkem Druck steht, kann eine Beratung zur emotionalen Entlastung beitragen – für Kinder, Jugendliche und Eltern.

Unterstützung finden: Welche Hilfe gibt es?

  • Schulsozialarbeit: Sie bietet Unterstützung bei Lernschwierigkeiten, sozialen Konflikten oder Mobbing.
  • Beratungsstellen für Schulprobleme: Diese Stellen beraten zu Lernförderung, Nachhilfe, sozialen Konflikten und psychischen Belastungen.
  • Schulpsychologische Dienste: Sie unterstützen bei Prüfungsangst, Lernproblemen und emotionalen Belastungen von Schüler:innen.
  • Jobcenter/Sozialamt: Über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) können finanzielle Mittel für Nachhilfe oder Lernförderung beantragt werden.
  • Nachhilfe und Lernförderung: Neben privaten Anbietern gibt es auch schulinterne Angebote zur Lernförderung – erkundigen Sie sich bei der Klassenleitung.

Häufig gestellte Fragen zur Beratung bei Schulproblemen

Schulberatungsstellen, Schulsozialarbeit und Erziehungsberatungsstellen bieten Hilfe bei Lernschwierigkeiten, Verhaltensproblemen oder Konflikten mit Lehrkräften. Sie beraten Eltern und Schüler:innen und vermitteln bei Bedarf weitere Unterstützung.

Suchen Sie das Gespräch mit der Schule und einer Schulberatungsstelle, um herauszufinden, warum Ihr Kind nicht mehr zur Schule gehen möchte. Psychosoziale Beratungsstellen oder Jugendämter können ebenfalls unterstützen, wenn tiefergehende Ursachen vorliegen.

Ja, über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) können Familien mit geringem Einkommen Zuschüsse für Nachhilfe, Klassenfahrten oder Schulmaterial erhalten. Eine Sozial- oder Schulberatungsstelle hilft bei der Antragstellung.

Sprechen Sie mit der Klassenleitung oder der Schulsozialarbeit. Mobbingberatungsstellen unterstützen dabei, Lösungen zu finden und Ihrem Kind zu helfen, sich zu schützen. In schweren Fällen kann auch das Jugendamt oder eine Konfliktberatung einbezogen werden.

Lassen Sie sich jetzt beraten!

Schulprobleme müssen Sie nicht allein lösen. Beratungsstellen, Schulsozialarbeit und schulpsychologische Dienste helfen Ihnen dabei, die Lernmotivation zu stärken und soziale Konflikte zu lösen. Holen Sie sich Unterstützung – gemeinsam geht es leichter.