Sucht
Hilfe bei Sucht
Substanzabhängigkeit oder Verhaltenssüchte können den Alltag vollständig dominieren. Vielleicht sind Sie selbst betroffen oder begleiten eine nahestehende Person auf diesem Weg. Mit professioneller Unterstützung können Wege aus der Sucht gefunden werden.
Anzeichen, dass Unterstützung sinnvoll ist
- Kontrollverlust: Wenn der Konsum von Substanzen oder das Ausüben bestimmter Verhaltensweisen nicht mehr selbst gesteuert werden kann.
- Soziale Isolation: Wenn Beziehungen zu Familie und Freunden durch die Sucht belastet werden.
- Berufliche Probleme: Wenn die Sucht die Arbeitsfähigkeit oder den Arbeitsplatz gefährdet.
- Gesundheitliche Folgen: Wenn körperliche oder psychische Gesundheit durch die Sucht beeinträchtigt wird.
- Finanzielle Schwierigkeiten: Wenn die Sucht zu finanziellen Belastungen führt.
Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?
- Suchtberatungsstellen: Bieten individuelle Beratung, Diagnostik und Behandlungsplanung.
- Therapeutische Einrichtungen: Spezialisiert auf stationäre und ambulante Suchttherapie.
- Selbsthilfegruppen: Bieten Austausch und Unterstützung von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen.
- Sozialpsychiatrische Dienste: Unterstützen bei der sozialen Integration und Rehabilitation.
- Angehörigenberatung: Hilfe und Beratung für Familien und Freunde von Betroffenen.
Häufig gestellte Fragen zur Suchtberatung
Ja, eine Beratung hilft Ihnen, Ihren Konsum besser einzuschätzen und frühzeitig Alternativen zu finden. Es geht nicht darum, Sie zu verurteilen, sondern gemeinsam herauszufinden, welche Unterstützung für Sie hilfreich sein könnte.
Suchtberatungsstellen bieten vertrauliche Gespräche, um Ihren Konsum einzuschätzen und geeignete Wege zur Veränderung zu finden. Sie vermitteln auch ambulante oder stationäre Therapien sowie Selbsthilfegruppen. Die Beratung ist kostenlos und anonym.
Ja, viele Suchtberatungsstellen bieten auch Hilfe für Angehörige an. Sie erhalten Unterstützung im Umgang mit der Situation und erfahren, wie sie helfen können, ohne sich selbst zu überfordern. Auch Selbsthilfegruppen für Angehörige sind eine gute Anlaufstelle.
Lassen Sie sich jetzt beraten!
Ein Leben ohne Sucht ist möglich. Beratungsstellen, Therapeuten und soziale Dienste helfen Ihnen, Ihre Sucht zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.