Direkt zum Inhalt
Ein Junge sitzt entspannt auf einem Sofa und schaut lächelnd in sein Smartphone

Pubertät

Laute Diskussionen, geschlossene Türen, ständige Meinungsverschiedenheiten – die Pubertät bringt Bewegung ins Familienleben. Für Eltern wie Jugendliche ist diese Zeit oft herausfordernd. Erfahren Sie hier, wie Sie typische Konflikte besser meistern, den Draht zueinander nicht verlieren und Unterstützung in Anspruch nehmen können.

Herausforderungen in der Pubertät

In der Pubertät sind Körper, Geist und Emotionen der Heranwachsenden im Umbruch. Jugendliche wollen mehr Freiheiten, Eltern sehen die Verantwortung. Viele Eltern fragen sich in dieser Phase: „Was mache ich falsch?“ Die Antwort lautet: Wahrscheinlich nichts. Denn die Pubertät ist ein natürlicher Prozess, der zwar anstrengend sein kann, aber auch Chancen bietet.

Veränderungen bei Jugendlichen

  • Körperliche Entwicklung: Hormone sorgen für Wachstumsschübe, Akne und körperliche Veränderungen – viele Jugendliche fühlen sich unsicher oder unwohl.
  • Emotionale Achterbahn: Stimmungsschwankungen von himmelhoch jauchzend bis zu tief betrübt gehören zum Alltag.
  • Suche nach Identität: Jugendliche entwickeln ihre eigene Meinung und grenzen sich von den Eltern ab – was zu Konflikten führen kann.

Herausforderungen für Eltern 

  • Grenzen setzen: Eltern müssen die Balance finden zwischen Freiraum geben und klare Regeln setzen.
  • Kommunikation im Wandel: Gespräche mit Jugendlichen werden schwieriger, weil die Fronten verhärtet wirken oder sich Kinder zurückziehen.
  • Verlust der Kontrolle: Eltern erleben, dass sie weniger Einfluss auf Entscheidungen ihrer Kinder haben, was oft Sorgen und Unsicherheiten auslöst.

Gesellschaftlicher Druck

  • Leistungsdruck: Schule, Freundeskreis und Social Media setzen Jugendliche unter Druck – Eltern bekommen dies mit, können aber nicht alles auffangen.
  • Mediennutzung: Konflikte um Handys, soziale Netzwerke und die Zeit vor Bildschirmen sind heute eine der häufigsten Streitquellen. 

Erste Schritte: So bleiben Sie im Kontakt mit Ihrem Kind

Kommunikation verbessern

  • Zuhören, ohne zu bewerten: Jugendliche wollen ernst genommen werden. Versuchen Sie, zuzuhören, ohne gleich zu kritisieren oder Ratschläge zu geben.
  • Ich-Botschaften verwenden: Anstatt „Du machst nie …“ zu sagen, formulieren Sie, wie Sie sich fühlen. Zum Beispiel: „Ich fühle mich überfordert, wenn…“.
  • Offenheit zeigen: Machen Sie klar, dass Ihr Kind mit allen Fragen zu Ihnen kommen kann – auch zu heiklen Themen wie Liebe, Sexualität oder Freundeskreis.

Regeln und Freiräume ausbalancieren

  • Klare Absprachen treffen: Regeln geben Orientierung – sie sollten jedoch nachvollziehbar und verhandelbar sein.
  • Konsequenzen erklären: Besprechen Sie die Konsequenzen bei Regelverstößen vorab, damit es keine Überraschungen gibt.
  • Freiraum zulassen: Geben Sie Ihrem Kind Raum für eigene Entscheidungen, auch wenn es bedeutet, Fehler zu machen – das gehört zur Entwicklung.
  • Nicht alles persönlich nehmen: Wenn Ihr Kind genervt reagiert oder patzig antwortet, liegt das oft weniger an Ihnen als an der emotionalen Achterbahn der Pubertät.

Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?

Beratungs- und Unterstützungsangebote

  • Erziehungsberatungsstellen: Professionelle Fachkräfte beraten Eltern, wie sie den Umgang mit Konflikten, Mediennutzung oder emotionalen Problemen verbessern können.
  • Schulsozialarbeit: Viele Schulen haben Schulsozialarbeiter:innen, die als Ansprechpartner:innen für Jugendliche und Eltern zur Verfügung stehen.
  • Familienberatungsstellen: Diese Einrichtungen bieten Unterstützung bei familiären Spannungen und helfen, Lösungen zu entwickeln.

Angebote für Jugendliche

  • Jugendberatungsstellen: Jugendliche können sich dort anonym beraten lassen, z. B. zu Themen wie Mobbing, Freundschaften oder Konflikten mit den Eltern.
  • Online-Beratungsangebote: Plattformen wie kim.nrw bieten Jugendliche die Möglichkeit, online Unterstützung zu erhalten – schnell und anonym.
  • Freizeit- und Jugendzentren: Sie bieten Jugendlichen die Chance, sich in ihrer Freizeit mit Gleichaltrigen zu vernetzen und sinnvolle Beschäftigungen zu finden.

Finanzielle und organisatorische Unterstützung

  • Bildungs- und Teilhabepaket (BuT): Für Familien mit geringem Einkommen gibt es finanzielle Unterstützung, z. B. für Freizeitangebote oder Nachhilfe.
  • Elternkurse: Spezielle Kurse für Eltern von Jugendlichen in der Pubertät vermitteln Strategien für einen stressfreieren Umgang.

Tipp: Nutzen Sie kim.nrw, um schnell und einfach regionale Angebote zu finden – von Erziehungsberatungsstellen bis zu Freizeitangeboten für Jugendliche in Ihrer Nähe.

Häufige Fragen zur Pubertät

Stimmungsschwankungen sind in der Pubertät normal, da sich Hormone und das Gehirn stark verändern. Bleiben Sie geduldig und bieten Sie Ihrem Kind Gespräche an, ohne es zu drängen. Zeigen Sie Verständnis, aber setzen Sie auch klare Grenzen. Bei anhaltenden Konflikten können Familienberatungsstellen helfen, den Umgang zu verbessern.

Rückzug ist ein typisches Verhalten in der Pubertät, da Jugendliche ihre Unabhängigkeit suchen. Versuchen Sie, den Rückzug zu akzeptieren, aber bleiben Sie ansprechbar. Gemeinsame Aktivitäten ohne Zwang (z. B. gemeinsame Mahlzeiten) fördern den Kontakt. Wenn der Rückzug zu stark wird, kann eine Familienberatung sinnvoll sein.

Häufige Konflikte sind während der Pubertät normal. Wichtig ist, ruhig zu bleiben und gemeinsam Lösungen zu finden. Vermeiden Sie Schuldzuweisungen und achten Sie auf klare, aber faire Regeln. Wenn die Konflikte zu stark eskalieren, können Familienberatungsstellen unterstützen und den Dialog innerhalb der Familie fördern.

Beratungsthemen in dieser Lebenssituation

  • Einsamkeit

    Einsamkeit fühlt sich oft erdrückend an – ob nach einem Umzug, durch den Verlust nahestehender Menschen oder in Phasen der persönlichen Krise. Doch niemand muss mit diesem Gefühl allein bleiben. Erfahren Sie hier, wie Sie aus der Isolation herausfinden, welche kleinen Schritte Sie jetzt gehen können und wo Sie Unterstützung bekommen.

    Weiterlesen >
  • Erziehungsfragen

    Kinder zu erziehen, bringt täglich neue Herausforderungen mit sich. Was tun, wenn das Kind ständig trotzt, die Hausaufgaben verweigert oder Geschwister nur noch streiten? Erfahren Sie hier, wie Sie Erziehungsfragen besser lösen, welche Tipps den Alltag erleichtern und wie eine Erziehungsberatung Sie dabei unterstützen kann.

    Weiterlesen >
  • Hilfe bei Psychischer Beeinträchtigung

    Psychische Gesundheit ist ein zentraler Aspekt unseres Wohlbefindens. Psychische Beeinträchtigungen können das Leben grundlegend verändern. Erfahren Sie hier, wie Beratungsstellen unterstützen und welche Hilfsangebote es für Betroffene gibt.

    Weiterlesen >
  • Mobbing

    Beleidigungen, Ausgrenzung oder gezielte Angriffe – Mobbing kann Menschen seelisch stark belasten. Doch niemand muss das hinnehmen. Erfahren Sie hier, wie Sie Mobbing erkennen, welche Schritte Sie jetzt gehen können und wo Sie Unterstützung finden.

    Weiterlesen >
  • Schulprobleme

    Schlechte Noten, Lernfrust oder Konflikte mit Lehrkräften – Schulprobleme belasten Kinder, Jugendliche und Eltern. Doch es gibt Unterstützung. Erfahren Sie hier, wie Sie auf Schulprobleme reagieren können, welche Hilfsangebote es gibt und wo Sie Beratung finden.

    Weiterlesen >