Hilfe bei Psychischer Beeinträchtigung
Leben mit Psychischen Beeinträchtigungen
Ob Depression, Angststörung oder andere psychische Erkrankungen – psychische Beeinträchtigungen beschäftigen nicht nur die betroffene Person, sondern auch das soziale Umfeld. Mit professioneller Unterstützung können Bewältigungsstrategien entwickelt und Lebensqualität verbessert werden.
Anzeichen, dass Unterstützung sinnvoll ist
- Anhaltende emotionale Belastung: Wenn Traurigkeit, Ängste oder Stress den Alltag dominieren.
- Soziale Rückzugstendenzen: Wenn Kontakte und Aktivitäten zunehmend vermieden werden.
- Leistungsabfall: Wenn berufliche oder persönliche Anforderungen nicht mehr bewältigt werden können.
- Körperliche Symptome: Wenn psychische Belastungen sich in Schlafstörungen, Erschöpfung oder Schmerzen zeigen.
- Verändertes Verhalten: Wenn Stimmungsschwankungen oder Verhaltensänderungen auffallen.
Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?
- Psychotherapeutische Praxen: Bieten individuelle und gruppentherapeutische Behandlungen.
- Psychiatrische Einrichtungen: Unterstützen bei komplexen psychischen Erkrankungen.
- Sozialpsychiatrische Dienste: Helfen bei sozialer Integration und Alltagsbewältigung.
- Selbsthilfegruppen: Bieten Austausch und gegenseitige Unterstützung.
- Beratungsstellen für psychische Gesundheit: Erste Anlaufstelle für Informationen und Orientierung.
Häufig gestellte Fragen zur Hilfe bei Psychischen Beeinträchtigung
Viele Arbeitgeber bieten Unterstützung. Beratungsstellen können bei der Kommunikation und Arbeitsanpassung helfen.
Professionelle Hilfe, Selbstfürsorge, Bewegung und soziale Kontakte können die psychische Gesundheit positiv beeinflussen.
Während der Wartezeit können Sie sich an Beratungsstellen, psychosoziale Dienste oder telefonische Seelsorgeangebote wenden. Manche Krankenkassen vermitteln schneller Termine über das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Auch Selbsthilfegruppen bieten in dieser Zeit Unterstützung.
Ja, viele Organisationen bieten kostenlose und anonyme Beratung per Telefon oder Online-Chat an, z. B. die Telefonseelsorge (0800 111 0 111). Diese Angebote sind rund um die Uhr erreichbar und können eine erste Entlastung bieten.
Lassen Sie sich jetzt beraten!
Psychische Gesundheit ist wichtig. Beratungsstellen und Therapeuten helfen Ihnen, Herausforderungen zu bewältigen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.