Direkt zum Inhalt

Sprache

Die Sprache zu verstehen und zu sprechen, öffnet Türen – zu Arbeit, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Doch der Weg zur Sprachkompetenz ist nicht immer leicht. Erfahren Sie hier, welche Angebote es gibt, wie Sie Sprachkurse finden und wo Sie Unterstützung erhalten.

Sprache als Schlüssel zum Miteinander

Wer die Sprache versteht, findet sich leichter im Alltag zurecht. Das Lernen einer neuen Sprache ist nicht immer einfach, vor allem wenn Zeit, Geld oder Zugang zu Kursen fehlen. Vielleicht sind Sie selbst auf der Suche nach einem Sprachkurs oder begleiten jemanden, der Deutsch lernen möchte.

Anzeichen, dass Unterstützung sinnvoll ist

  • Schwierigkeiten bei Behördengängen – wenn Bescheide oder Formulare nicht verstanden werden.
  • Probleme bei der Jobsuche – wenn Sprachbarrieren die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch erschweren.
  • Eingeschränkte Kommunikation im Alltag – z. B. beim Arzttermin, in der Schule oder beim Einkaufen.
  • Verlust von sozialen Kontakten – wenn Gespräche mit Nachbar:innen, Eltern im Kindergarten oder Kolleg:innen schwerfallen.

Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?

Es gibt viele Angebote, die beim Erlernen der Sprache unterstützen – von Kursen bis zu Lern-Apps.

  • Migrationsberatungsstellen (MBE): Diese Stellen helfen bei der Suche nach Sprachkursen und erklären, welche Angebote kostenfrei sind.
  • Jugendmigrationsdienste (JMD): Sie unterstützen junge Menschen bis 27 Jahre dabei, Deutsch zu lernen – oft auch in Kombination mit Schule, Ausbildung oder Beruf.
  • Volkshochschulen (VHS) und Bildungszentren: Sie bieten Sprachkurse auf verschiedenen Niveaus an – von Anfänger:innen bis zu Fortgeschrittenen.
  • Sprachcafés und Begegnungstreffs: Hier können Sie Deutsch in einer entspannten Umgebung üben – oft kostenlos.
  • Kostenlose Lernplattformen und Sprach-Apps: Plattformen wie "Duolingo" oder "Lern Deutsch" bieten die Möglichkeit, ortsunabhängig zu lernen.

Häufig gestellte Fragen zum Lernen einer Sprache

Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Auch Volkshochschulen, Migrationsberatungsstellen und soziale Einrichtungen bieten oft kostenlose oder kostengünstige Sprachkurse an.

Ja, es gibt berufsbezogene Deutschkurse (z. B. „Deutsch für den Beruf“), die von der Agentur für Arbeit oder dem BAMF gefördert werden. Eine Migrations- oder Bildungsberatung kann Ihnen helfen, das richtige Angebot zu finden.

Es gibt viele kostenlose Online-Angebote, Apps und Sprachcafés, in denen Sie Deutsch üben können. Sprachtandems oder ehrenamtliche Sprachpat:innen bieten zusätzlich die Möglichkeit, im Alltag Deutsch zu sprechen.

Migrationsberatungsstellen und Sozialberatungen unterstützen beim Verstehen und Übersetzen von Dokumenten. In einigen Städten gibt es auch ehrenamtliche Dolmetscher:innen oder Sprachmittlungsdienste.

Lassen Sie sich jetzt beraten!

Sprachkenntnisse ermöglichen Zugang zu Arbeit, Bildung und neuen Kontakten. Migrationsberatungsstellen, Sprachkurse und Online-Lernplattformen helfen Ihnen, die Sprache zu lernen. Holen Sie sich Unterstützung.