Schwangerschaft
Unterstützung von Anfang an
Eine Schwangerschaft verändert alles – körperlich, emotional und organisatorisch. Vielleicht stehen Sie gerade am Anfang dieser Reise oder begleiten eine nahestehende Person. Beratungsstellen, Hebammen und Unterstützungsangebote stehen bereit, um Ihnen Antworten zu geben und die nächsten Schritte zu planen.
Anzeichen, dass Unterstützung sinnvoll ist
- Unsicherheiten nach einem positiven Schwangerschaftstest – wenn die Frage im Raum steht: „Wie geht es jetzt weiter?“
- Finanzielle Sorgen während der Schwangerschaft – wenn Sie sich fragen, ob Sie Anspruch auf finanzielle Unterstützung wie Mutterschaftsgeld, Elterngeld oder Kindergeld haben.
- Fehlende medizinische Betreuung – wenn Sie noch keine Hebamme gefunden haben oder Fragen zur Vorsorge bestehen.
- Emotionaler Druck oder Ängste – wenn die neue Lebenssituation Ängste oder Überforderung auslöst.
- Ungeplante oder ungewollte Schwangerschaft – wenn Sie über eine mögliche Schwangerschaftskonfliktberatung nachdenken oder weitere Informationen benötigen.
Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?
Viele Anlaufstellen bieten Unterstützung rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und finanzielle Absicherung.
- Schwangerschaftsberatungsstellen: Beratungsstellen wie pro familia, Caritas oder Diakonie beraten zu Vorsorge, finanzieller Unterstützung und den Rechten werdender Eltern.
- Hebammen: Hebammen begleiten werdende Mütter während der gesamten Schwangerschaft – von der Vorsorge bis zur Nachsorge nach der Geburt.
- Ärztliche Versorgung: Frauenärzt:innen bieten Vorsorgeuntersuchungen an und klären über den Verlauf der Schwangerschaft auf.
- Sozialberatungsstellen: Sie unterstützen bei Anträgen auf Mutterschaftsgeld, Elterngeld und weitere finanzielle Hilfen.
- Bundesstiftung "Mutter und Kind": Wenn finanzielle Not besteht, können werdende Mütter einmalige Hilfen aus der Stiftung beantragen – für Babyausstattung, Kleidung oder Möbel.
Häufig gestellte Fragen zur Beratung bei Schwangerschaft
Schwangerschaftsberatungsstellen wie pro familia, Caritas oder Diakonie bieten vertrauliche Gespräche an. Sie helfen Ihnen, Ihre Möglichkeiten zu besprechen – ob Unterstützung bei der Schwangerschaft, soziale Hilfen oder Informationen zu einem möglichen Schwangerschaftsabbruch.
Es gibt verschiedene Unterstützungen wie Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Kindergeld oder Zuschüsse aus der Bundesstiftung „Mutter und Kind“. Eine Beratungsstelle hilft Ihnen, herauszufinden, welche Leistungen Ihnen zustehen und wie Sie diese beantragen.
Hebammen begleiten Schwangere während der Schwangerschaft, Geburt und im Wochenbett. Eine frühzeitige Suche ist wichtig, da viele Hebammen schnell ausgebucht sind. Schwangerschaftsberatungsstellen oder Online-Plattformen für Hebammenvermittlung können Ihnen helfen.
Schwangerschaft kann viele Veränderungen mit sich bringen. Familienberatungsstellen oder Paarberatungen bieten Unterstützung, wenn Konflikte entstehen. Auch spezialisierte Schwangerschaftsberatungen helfen Ihnen, Lösungen zu finden und Unterstützung zu organisieren.
Lassen Sie sich jetzt beraten!
Eine Schwangerschaft bringt viele Fragen mit sich – aber Sie sind nicht allein. Beratungsstellen, Hebammen und Sozialdienste helfen Ihnen, Klarheit zu gewinnen und Unterstützung zu erhalten. Holen Sie sich Hilfe.