Integration
Den Weg in eine neue Gemeinschaft finden
Vielleicht haben Sie selbst gerade einen Neuanfang in Deutschland begonnen oder begleiten jemanden, der neu in der Gesellschaft Fuß fassen möchte. Der Prozess der Integration ist individuell – für manche geht er schnell, für andere dauert er länger. Unterstützung kann sinnvoll sein, wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld Herausforderungen bemerken.
Anzeichen, dass Unterstützung sinnvoll ist
- Schwierigkeiten beim Spracherwerb: Wenn es schwerfällt, die deutsche Sprache zu lernen oder Sprachkurse zu finden.
- Probleme bei der Arbeitssuche: Wenn Bewerbungen nicht erfolgreich sind oder berufliche Qualifikationen nicht anerkannt werden.
- Orientierungslosigkeit im Alltag: Wenn es schwierig ist, sich mit Behörden, Schulen oder dem Gesundheitssystem zurechtzufinden.
- Soziale Isolation: Wenn Kontakte fehlen und es schwerfällt, Anschluss in der neuen Umgebung zu finden.
- Unklarheit über Rechte und Pflichten: Wenn Sie nicht sicher sind, welche Rechte Sie haben oder welche Anträge gestellt werden müssen.
Was Sie jetzt tun können
- Sprache lernen: Melden Sie sich für einen Sprachkurs an – viele Integrationskurse bieten neben der Sprache auch Orientierung in den Bereichen Arbeit und Alltag.
- Unterstützung durch Beratung: Sozialberatungsstellen, Migrationsberatungen und Integrationskurse bieten Ihnen Hilfe bei der Orientierung im Alltag.
- Berufliche Perspektiven klären: Wenn Sie arbeiten möchten, unterstützen Beratungsstellen und Jobcenter bei der Anerkennung von Abschlüssen und der Stellensuche.
- Kontakte knüpfen: Besuchen Sie Nachbarschaftstreffs, Elterncafés oder lokale Gruppen, um Menschen kennenzulernen und ein Netzwerk aufzubauen.
Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?
Es gibt viele Unterstützungsangebote, die den Integrationsprozess begleiten – von Sprachkursen bis zu beruflichen Qualifizierungen.
- Migrationsberatungsstellen (MBE): Diese Beratungsstellen unterstützen Erwachsene mit Migrationshintergrund bei Fragen zu Sprache, Arbeit, Bildung und Alltagsthemen.
- Jugendmigrationsdienste (JMD): Sie bieten spezielle Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationsgeschichte – bei Schule, Ausbildung und Berufseinstieg.
- Integrationskurse und Sprachkurse: Diese Kurse vermitteln die deutsche Sprache sowie Wissen über Kultur, Rechte und Pflichten in Deutschland.
- Jobcenter und Arbeitsagenturen: Sie unterstützen bei der Arbeitssuche und helfen, berufliche Abschlüsse aus dem Ausland anerkennen zu lassen.
- Nachbarschaftstreffs und Begegnungsorte: Hier treffen sich Menschen aus der Nachbarschaft – oft gibt es Begegnungscafés, Sprachcafés und Möglichkeiten zum Austausch.
Häufig gestellte Fragen zur Beratung bei Integration
Migrationsberatungsstellen (MBE) und Jugendmigrationsdienste (JMD) unterstützen bei Fragen zu Sprache, Arbeit, Bildung und Sozialleistungen. Sie helfen auch bei bürokratischen Angelegenheiten und zeigen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe auf.
In Nordrhein-Westfalen bietet das Kommunale Integrationsmanagement (KIM.NRW) gezielte Unterstützung für Zugewanderte. Es hilft bei der Orientierung im Alltag, vermittelt Ansprechpersonen und koordiniert Integrationsangebote in den Kommunen.
Integrationskurse können über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) oder Migrationsberatungsstellen vermittelt werden. Auch Volkshochschulen und soziale Einrichtungen bieten Sprachkurse sowie Programme zum Kennenlernen der Kultur und Gesellschaft an.
Ja, das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit helfen bei der Stellensuche, Bewerbungen und beruflichen Qualifizierungen. Spezielle Beratungsstellen für Migrant:innen bieten zusätzlich Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Nachbarschaftstreffs, interkulturelle Vereine und ehrenamtliche Programme bieten Gelegenheiten, neue Menschen kennenzulernen. Beratungsstellen können passende Angebote in Ihrer Nähe empfehlen.
Lassen Sie sich jetzt beraten!
Integration gelingt leichter mit der richtigen Unterstützung. Integrationszentren, Sprachkurse und Jugendmigrationsdienste helfen Ihnen, in der Gesellschaft Fuß zu fassen. Holen Sie sich Unterstützung.