Migration
Abschied & Neuanfang
Menschen migrieren aus unterschiedlichen Gründen – Arbeit, Bildung, Familie oder Schutz vor Verfolgung. Der Weg ist jedoch oft mit Hürden verbunden: Sprache, Arbeit, Anerkennung von Abschlüssen oder der Zugang zu sozialen Leistungen sind nur einige der Herausforderungen.
Anzeichen, dass Unterstützung sinnvoll ist
- Unklarheit über Aufenthalt und rechtlichen Status – wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Aufenthaltserlaubnis oder Arbeitserlaubnis bekommen können.
- Probleme bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen – wenn Ihr Abschluss aus dem Ausland nicht anerkannt wird oder Sie eine Nachqualifizierung brauchen.
- Herausforderungen bei der Jobsuche – wenn Sie Arbeit suchen, aber durch Sprachbarrieren oder fehlende Unterlagen Schwierigkeiten haben.
- Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden – wenn Sie bei Anträgen auf Bürgergeld, Wohngeld oder Sozialleistungen Unterstützung benötigen.
- Soziale Isolation oder fehlende Netzwerke – wenn Sie noch keine Kontakte in der neuen Umgebung gefunden haben.
Unterstützung finden: Wo gibt es Hilfe?
Migration ist ein langer Prozess, aber Sie müssen ihn nicht allein bewältigen. Zahlreiche Stellen bieten Unterstützung für Migrant:innen – bei Fragen zu Aufenthalt, Bildung, Arbeit und sozialen Rechten.
- Migrationsberatungsstellen (MBE): Diese Stellen unterstützen Erwachsene mit Migrationshintergrund bei rechtlichen Fragen, Arbeitsmarktintegration, Sozialleistungen und der Suche nach Sprachkursen.
- Jugendmigrationsdienste (JMD): Sie bieten spezielle Unterstützung für junge Menschen bis 27 Jahre – z. B. bei Schule, Ausbildung und Berufseinstieg.
- Anerkennungsberatung: Diese Beratungsstellen prüfen, ob Berufsabschlüsse aus dem Ausland in Deutschland anerkannt werden können, und begleiten den Prozess.
- Integrationskurse und Sprachkurse: Über Sprachkurse lernen Migrant:innen Deutsch und erhalten gleichzeitig wichtige Informationen über Rechte, Pflichten und den Alltag in Deutschland.
- Nachbarschaftstreffs und Begegnungsorte: Hier finden Migrant:innen eine Gemeinschaft und die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
Häufig gestellte Fragen zur Beratung bei Migration
Migrationsberatungsstellen (MBE) und Jugendmigrationsdienste (JMD) unterstützen Zugewanderte bei Aufenthaltsfragen, Sprachkursen, Arbeitssuche und Sozialleistungen. In Nordrhein-Westfalen bietet das Kommunale Integrationsmanagement (KIM.NRW) zusätzliche Unterstützung für Migrant:innen an.
Das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit helfen bei der Stellensuche, Bewerbungen und beruflichen Qualifizierungen. Spezielle Beratungsstellen informieren über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Förderprogramme für Migrant:innen.
Sozialberatungen und Migrationsdienste unterstützen beim Ausfüllen von Anträgen, Übersetzen von Dokumenten und dem Verständnis von Behördenbriefen. Sie helfen auch, wenn es Probleme mit dem Aufenthaltsstatus oder Sozialleistungen gibt.
Nachbarschaftstreffs, interkulturelle Vereine und ehrenamtliche Programme bieten Möglichkeiten, Menschen kennenzulernen. Sprach- und Integrationskurse helfen nicht nur sprachlich, sondern auch beim Verständnis der deutschen Kultur und Gesellschaft. Beratungsstellen können passende Angebote vermitteln.
Lassen Sie sich jetzt beraten!
Migration bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Beratungsstellen, Migrationsdienste und Anerkennungsberatungen unterstützen Sie dabei, in Deutschland anzukommen und neue Perspektiven zu entwickeln. Holen Sie sich Unterstützung.